schwerPunkt: Bodysoul
rundblick: Schweizweit

Das Sternsingen - ein alter Brauch lebendig

Der Brauch, zum Dreikönigstag als Sternsinger von Haus zu Haus zu ziehen, geht ursprünglich auf das 16. Jahrhundert zurück. So wie er heute in der Schweiz in vielen Pfarreien sehr lebendig und erfolgreich praktiziert wird, gibt es ihn seit den 1930er Jahren. Verkleidet als die drei Könige ziehen Gruppen von Kindern singend durch die Quartiere und schreiben mit Kreide den Segen 20*C+M+B+25 auf die Haustüre. „Christus Mansionem Benedicat“, Christus segne dieses Haus. Das Engagement der Kinder und aller rund um diesen Brauch Tätigen zu würdigen, hier stellvertretend für alle Sternsingenden ein kurzer Bericht aus St. Gallen. (m&l)

 

 

Autor
Maja Bösch
Dezember 2024
Sternsingergruppe unterwegs in Rotmonten, St.Gallen Januar 2022Sternsingergruppe unterwegs in Rotmonten, St.Gallen Januar 2022

Sternsingergruppe unterwegs in Rotmonten, St.Gallen Januar 2022

© Foto: Anja de Toffol

Zu welcher Gelegenheit findet man heute noch Kleinstgruppen, die durch die Quartiere ziehen und zu fünft vor fremden Türen, a capella ein Lied vortragen? Das braucht Mut und fordert zeitliches und uneigennütziges Engagement für eine gute Sache.

Ich finde, der Brauch des Sternsingens ist nur schon aus diesem Grund einen kleinen Bericht wert…

Es ist wieder soweit: Die Kleider für die Sternsinger werden herausgesucht und hergerichtet, der

Um diesen Artikel kostenlos lesen zu können, benötigen Sie ein Konto.

Jetzt registrieren