Das Digitalmagazin für katholische Kirchenmusik in der Schweiz
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Kirchenmusik in der Schweiz und entdecken Sie spannende Trends, Tipps zur Weiterbildung und inspirierende Berichte über KomponistInnen, Chöre, Bands und interessante musikalische Projekte.
Zwischen Betriebsamkeit und Reflexion
Liebe Leserin,
lieber Leser,
in vielen Gesprächen mit MusikerInnen oder SeelsorgerInnen wird die stets prall gefüllte Agenda erwähnt – offenbar eilen wir von Termin zu Termin und sind einer Betriebsamkeit ergeben, die (zumindest ausserhalb der Ferien) keine Zeit für ein Überdenken, für Reflexion oder für die Aufnahme von Anregungen lässt. Wir wissen alles, was nötig ist, um beruflich «über die Runden zu kommen», haben zumindest unfehlbare Rezepte – oder vielleicht auch nur eherne Gewohnheiten. Keine Frage: Wir «schmeissen den Laden». Auch ChorsängerInnen klagen über das «Hamsterrad», zumal viele von ihnen im «Unruhestand» angekommen sind. Aber auch in vielen Chören werden Rezepte geschätzt, die sich beim näheren Hinsehen als unhinterfragte oder sogar starre Gewohnheiten erweisen.
tagesimpuls
Freitag, 3. Oktober 2025
Ich bin dankbar dafür, wer ich bin.
Anonym
Anzeige
150 Jahre «Musik und Liturgie»
Mit grosser Freude laden wir Sie zum Jubiläumsanlass 150 Jahre «Musik und Liturgie» vom 14. März 2026 ins Kloster Einsiedeln ein. Immer wieder haben sich diverse Personen dafür eingesetzt, über die Kirchenmusik und ihre Entwicklungen zu berichten, sowie die musikalische Alltagspraxis in der Liturgie aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Dass dieses Bestreben über 150 Jahre nie abgebrochen wurde, ist ein Grund zu feiern! (m&l)
Der Anlass startet um 12.15 Uhr mit einem Apéro Riche im Hofspeisesaal des Klosters Einsiedeln.
Anschliessend begeben wir uns um 13.30 Uhr in die Klosterkirche, wo uns der Festakt mit Wort und Musik erwartet.
Neben musikalischen Beiträgen von verschiedenen Chören werden drei kirchenmusikalisch bedeutende Personen der Deutschschweiz mit einer Medaille geehrt. Es sind dies Martin Hobi und Pater Theo Flury (Verleihung der Orlando di Lasso Medaille) und Abt Urban Federer (Ambrosius Medaille).
Nutzen Sie als Leserinnen und Leser von «Musik und Liturgie» exklusiv den oben stehenden QR-Code zur persönlichen Anmeldung. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns feiern und wir Sie am 14. März 2026 in Einsiedeln begrüssen dürfen.
Crescendo: Kunst, Glaube und Gemeinschaft
Ein Porträt
Crescendo ist ein internationales christliches Netzwerk von professionellen Musikern, Studierenden und Künstlern. Es wurde 1985 in Basel von Beat und Airi Rink gegründet. Heute befindet sich das internationale Büro noch in Basel, aber die Bewegung ist in etwa vierzig Ländern aktiv und verbindet fast 2.000 Mitglieder weltweit. Giulia Ferraldeschi hat sich mit Beat Rink unterhalten. (m&l)

Distelkugel
© Foto: Rita Limacher
Kirchenkunst neu gedacht
Rita Limacher im Gespräch mit Maja Bösch
Anlässlich eines Konzertes in der reformierten Kirche Maienfeld stiess Maja Bösch auf die Kunstwerke von Rita Limacher. Fasziniert von der bunten Anzahl interessanter, vielfältiger und verspielter Kunstwerke hat sie mit der Künstlerin Rita Limacher Kontakt aufgenommen. (m&l)
Die Weise von Liebe und Tod
Medienpartnerschaft - Konzertvorschau
Zwanzig Jahre Collegium Vocale zu Franziskanern Luzern. Aus diesem Anlass gibt das Ensemble Anfang November mehrere Konzerte in Luzern, Zürich und Basel. Die Menschen trösten und stärken – das kann Musik. Das Collegium Vocale rückt dieses Anliegen in seinem Jubiläumsjahr mit Werken von Leo Janáček, Ernst Krenek, Burkhard Kinzler und Victor Ullmann in den Mittelpunkt. (m&l)
Luzerner Singalong – Weihnachtsoratorium von J.S. Bach
In der Pauluskirche Luzern findet schon zum sechsten Mal ein sogenanntes Singalong statt. Das Besondere an diesem Projekt: der Chor ist das Publikum - das Publikum ist der Chor. Wir empfehlen das Projekt Ihrer Aufmerksamkeit. (m&l)
Wer ist gesucht? | 4
Das Rätsel von Hansruedi von Arx
Gesucht wird wiederum der Name der Person, deren Leben und Werk in der folgenden Beschreibung skizziert werden.
Rätseln Sie mit und schicken Sie uns Ihre Lösung. (m&l)
Eine glückliche Gewinnerin bzw. ein Gewinner des Rätsels erhält ein Exemplar: "Das Buch der Weihnachtslieder - Kulturgeschichte, Noten, Texte, Bilder"
Neue Gemeindegesänge gesucht
Jubilate geht in die nächste Runde. Je mehr Menschen bei der Entstehung mitdenken, desto bunter wird die Gestaltung des neuen Mediums für den Kirchengesang. Wir empfehlen Ihnen den Aufruf herzlich, der uns von der Projektleitung erreicht. (m&l)
Französische Romantik im Chor
Medienpartnerschaft - Konzertvorschau
Am Samstag, 22. November 2025 findet um 17 Uhr in der Katholischen Kirche Thalwil ein Chorkonzert mit Werken der französischen Romantik statt. Wir veröffentlichen gern den Text über das Programm, der uns zugestellt wurde. (m&l)
„Musik und Liturgie“ im 150. Jahrgang | 10
Im zehnten Beitrag widmen wir uns dem 2. Vatikanischen Konzil, der Erneuerung der Liturgie und deren damit Auswirkungen. Dieser Meilenstein in der kirchen(-musikalischen) Geschichte fand selbstverständlich auch Eingang in die damalige Zeitschrift unter dem Namen «Katholische Kirchenmusik». (m&l)
«I believe in the Holy Catholic Tune»
Druuf gschtoosse | 17
Am letzten Tag des Bach-Jahres 1900, exakt am Silvesterabend vor 125 Jahren, verfasste der schottisch-australische Musikwissenschaftler und Komponist Franklin Peterson ein bemerkenswertes musikalisches Glaubensbekenntnis. Offenbar ohne Absicht zur Veröffentlichung entstand ein sehr persönliches, zweisprachiges Dokument – das «Credo eines Musikers». Wir werfen einen Blick auf diesen poetischen Fund. (m&l)
Sing-Yoga - Ergänzung zur Stimmbildung
Wir präsentieren ein Konzept namens Sing-Yoga, das Cecilia Gaetani, Sängerin, Gesangspädagogin und Yoga-Lehrerin entwickelt hat. Sehen Sie hier das Video, das exklusiv für die Leserschaft von m&l erstellt wurde und folgen Sie unserem neuen YouTube-Kanal. (m&l)
Laudato si’ – Der Sonnengesang des Francesco d’Assisi
Es ist der älteste poetische Text der italienischen Literatur, von dem der Autor bekannt ist – der «Cantico delle creature» oder «Cantico di Frate Sole» des Franziskus von Assisi. Entstanden zum grössten Teil im Jahr 1225 hat dieser 800 Jahre alte Text nichts von seiner Aktualität und Strahlkraft eingebüsst. Zum Gedenktag des Heiligen am 4. Oktober wagen wir einen vertieften Blick auf dessen wohl bekanntesten Gesang. (m&l)

St.Gallen, Stiftsbibliothek / Cod. Sang. 542 – Manfred Barbarini Lupus, Vierstimmige Gesänge
© Foto: https://www.e-codices.unifr.ch
Fachtage Klosterkultur stellen Klostermusik ins Schaufenster
Zum vierten Mal treffen sich Vertreterinnen und Vertreter von Klöstern, musealen und wissenschaftlichen Institutionen zu den Fachtagen Klosterkultur. Nachdem die Tagung 2019 bereits in St.Gallen stattfand, ist die Stiftsbibliothek nun zum zweiten Mal Gastgeberin. Thema der vom 10. bis 13. September stattfindenden Fachtagung lautet «Zwischen Himmel und Erde – Musik im Kloster». Ein Programmteil ist auch für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich. (zvg)
«sinnklang» - ökumenisch und kantonal
Ein Porträt
«sinnklang» ist eine ökumenische und kantonale Veranstaltungsreihe in der Pfarrkirche Stans. Es ist ein 20-minütiges Angebot zum Innehalten mit Musik- und Textbeiträgen.
Maja Bösch hat sich mit der Initiantin Judith Brem unterhalten. (m&l)
NEU - Pop-Chorbuch zum Gotteslob
Rezension
Von Michael Schütz ist im Strube Verlag ein Chorbuch zum Gotteslob erschienen, das laut Angaben des Verlages dazu einlädt, die Vielfalt des Liedguts im Gotteslob in einem frischen, inspirierenden Stil zu entdecken. Das Vorwort erwähnt weiter, dass durch Akkordfolgen, Rhythmen, Spielmuster und formale Strukturen, die der Popmusik entlehnt sind, eine besondere klangliche Wirkung entsteht, die das gemeinsame Singen und Musizieren bereichern soll. Matthias Wamser hat für Sie in das dreibändige Werk hineingeschaut und schildert für m&l seine Eindrücke. (m&l)
Domsingschule St.Gallen am Internationalen Chorfestival Pueri Cantores
Pueri Cantores sind junge Sängerinnen und Sänger, die für den Frieden singen und ihn verkünden. Der Verband katholischer Kinder- und Jugendchöre „Pueri Cantores“ hat seinen Ursprung in der Friedensbewegung nach Ende des Zweiten Weltkriegs, die in Frankreich ihren Anfang nahm. Während sich zu Beginn die Knabenchöre der grösseren Kathedralen zu einem Verband zusammenschlossen, sind mittlerweile Kinder-, Jugendchöre, Knaben- und Mädchenchöre aller Länder auf diözesaner, nationaler und internationaler Ebene vernetzt. Die Gemeinschaft aller „Pueri“ kommt besonders zum Ausdruck in den regelmässig stattfindenden Kongressen und Chorfestivals, so zum Beispiel alle fünf Jahre über Silvester in Rom. (m&l)
Zwölf Gehversuche im Beten
Wieviel Beten kann es sein? Wieviel Mut dazu?
Wieviel Handeln kann es sein? Wieviel Mut dazu in brüchigen Zeiten?
Fragen wie diese leiteten Stephan Schmid-Keiser bei seinen ZWÖLF GEHVERSUCHEN IM BETEN, die dieser Tage im Verlag www.mosaicstones.ch erschienen sind - mit einem Nachwort von Felix Gmür, Bischof von Basel und unterstützt durch acht kirchliche Institutionen in der Schweiz wie die Röm.-Katholische Zentralkonferenz RKZ und die Röm.-Katholische Landeskirche Kanton Luzern. (m&l)
Neuer mobiler Spieltisch kombiniert zwei Orgeln
Die katholische Mutterkirche Zürichs, St. Peter und Paul, verfügt seit Juli dieses Jahres über einen neuen mobilen Spieltisch, von dem aus beide Orgeln der Kirche, die grosse Orgel der Firma Späth, Rapperswil, aus dem Jahre 1981 auf 4 Manualen und Pedal mit insgesamt 80 Registern sowie die Chororgel der Firma Rieger, A-Schwarzach, aus dem Jahr 2001 auf 2 Manualen und Pedal mit insgesamt 27 Registern, angespielt werden können. Ein Kurzporträt. (m&l)
Klangmaler aus dem Toggenburg – Peter Roth zum 81. Geburtstag
Mit seiner Messe «Juchzed und Singed» hat Peter Roth ein Werk geschaffen, das immer wieder gern gesungen wird. Kurz vor seinem 81. Geburtstag erklingt die Toggenburger Messe in einem Konzert in Winterthur. Grund genug, dem Komponisten einen Artikel zu widmen und sein Schaffen zu beleuchten. (m&l)
„Musik und Liturgie“ im 150. Jahrgang | 9
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne
Im Hinblick auf sich bald vollendende 150 Jahre dieser Zeitung setzen wir unsere Jubiläumsreihe mit Gedanken zum Thema «Anfang» fort. Auch nach neun Monaten m&l als Online-Portal steht dieses immer noch am Anfang.(m&l)
einblick
Aktuelles rund um Gottesdienstpläne, Konzerte, Kurse, andere Veranstaltungen, Stellenmarkt, Kleinanzeigen, Schlagzeilen auf einen Klick
Themen
terminkalender
Stöbern Sie durch die Liste interessanter Konzerte oder anderer Veranstaltungen im kirchenmusikalischen Bereich.
liturgielebendig
Liedpläne für den nächsten Sonntagsgottesdienst, Ideen und Inspiration für andere gottesdienstliche Feiern und vieles mehr.
weiterbildung
Ihr Tor zu Ausbildungsstätten, Kursen und Materialien zum Donwload für das Selbststudium. Treten SIe ein und stöbern Sie durch die vielfältigen Angebote.
gottfeiern
Seelennahrung durch Texte, die uns aufgefallen sind und die uns berührt haben.
Wenn auch Sie etwas entdeckt haben, teilen Sie es gern mit uns.
gesuchtgefunden
Stellenausschreibungen, Kleinanzeigen, aber auch Suchanzeigen für Stellen oder Dinge, die Sie für Ihre Tätigkeit in der Kirchenmusik brauchen, finden Sie auf einen Blick.
kurznotiert
Randinformationen aus Kirche und Welt. Kurz und knapp. Und doch interessant, unterhaltsam und wissenswert.
kurznotiert
Randinformationen aus Kirche und Welt. Kurz und knapp
20 Jahre Weiterbildungsstudiengang MAS Musik-Management
Seit 20 Jahren bildet die Hochschule der Künste Bern Studierende in Musikmanagement aus. Dieses Jubiläum möchten wir gemeinsam mit Ihnen feiern und laden Sie und Ihre Lehrpersonen herzlich zu unserem Symposium ein. Das Symposium steht unter dem Motto «Music as emPOWERment» und umspannt einen breiten Bogen.
08.11.2025, 8.30–18.30 Uhr – HKB, Grosser Konzertsaal, Papiermühlestrasse 13d, 3014 Bern
2. Symposium für Chorkunst - noch freie Plätze
Am 27. September findet in Zürich das 2. Symposium für Chorkunst statt.
Das Angebot richtet sich an Chorleiter:innen aus der ganzen Schweiz. Ziel ist es, neue Literatur kennenzulernen und den Austausch zwischen Schweizer ChorleiterInnen und KomponistInnen zu stärken.
Alle Infos unter: https://symposium.sfec.ch/2025-df/deutsch-2025
Kopflos(e Kirchenmusik) – Die Deutsche Bischofskonferenz will ab 2027 die Zuschüsse für den ACV streichen
Eine Notiz aus unserem Nachbarland gibt zu denken. In der Neuen MusikZeitung nmz berichtet am 12. August 2025 Guido Krawinkel über die Streichung des lebenswichtigen Zuschusses der Deutschen Bischofskonferenz an den Allgemeinen Cäcilienverband für Deutschland (ACV). Es bleibt zu hoffen, dass dieses negative Beispiel keine Schule macht. (m&l)
jubilatehautnah
Hier immer alle News rund um das neue Medium für den Kirchengesang
Neue Gemeindegesänge gesucht
Jubilate geht in die nächste Runde. Je mehr Menschen bei der Entstehung mitdenken, desto bunter wird die Gestaltung des neuen Mediums für den Kirchengesang. Wir empfehlen Ihnen den Aufruf herzlich, der uns von der Projektleitung erreicht. (m&l)
Evaluation und Erneuerung des Kirchengesangbuchs – Einblicke in den Bewertungsprozess des KG1998
Das blaue Kirchengesangbuch (KG) ist Liturgie – es lebt von der Gemeinschaft und der in der Praxis gelebten Tradition. Doch welche Kirchenlieder spiegeln die aktuellen Bedürfnisse am besten wider? Das Jubilate-Projekt hat sich gut zweieinhalb Jahre Zeit genommen, um sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen. Ziel der Erneuerung des KG ist es einerseits, die bewährten und oft verwendeten Lieder weiterhin in einem abgedruckten Buch beizubehalten und andererseits, Platz für neue Gesänge zu schaffen.
Eine Symphonie der positiven Überraschungen
Experiment digitales Mitsing-Tool im Gottesdienst.
Die Auswertung liegt vor
Im Juni 2024 startete jubilate.ch die Testphase eines digitalen Gesangbuchs für Gottesdienstmitfeiernde. Interessierte Gemeinden konnten sich melden und beim Experiment «Singen ab Smartphone und Tablet» mitmachen. Die Mitwirkenden nutzten die privaten Smartphones, einige Tablets wurden von Jubilate zur Verfügung gestellt. Wir präsentieren hier die Experiment-Auswertung. (m&l)
Das Kreuz mit den Psalmen
Psalmen und Psalmverse sind schon seit jeher ein wichtiger Bestandteil der christlichen Sing- und Gebetspraxis. Dennoch tun wir uns aus unterschiedlichen Gründen oft ein wenig schwer, sie ganz bewusst zum Einsatz zu bringen.
Bei der diesjährigen Jubilate-Retraite in Chur wurde über das Thema Gemeinde-Psalmodie diskutiert. Ein vom Autor Michael Wersin dazu geplanter Input musste wegen Erkrankung kurzfristig verschriftlicht und dann stellvertretend von Martin Conrad vorgetragen werden. Hier erscheint nun eine überarbeitete Fassung der spontanen Niederschrift inklusive Martin Conrads Ergänzungen. (m&l)
schweizweit
Meldungen aus Bistümern, Fachstellen und Verbänden
150 Jahre «Musik und Liturgie»
Mit grosser Freude laden wir Sie zum Jubiläumsanlass 150 Jahre «Musik und Liturgie» vom 14. März 2026 ins Kloster Einsiedeln ein. Immer wieder haben sich diverse Personen dafür eingesetzt, über die Kirchenmusik und ihre Entwicklungen zu berichten, sowie die musikalische Alltagspraxis in der Liturgie aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Dass dieses Bestreben über 150 Jahre nie abgebrochen wurde, ist ein Grund zu feiern! (m&l)
Der Anlass startet um 12.15 Uhr mit einem Apéro Riche im Hofspeisesaal des Klosters Einsiedeln.
Anschliessend begeben wir uns um 13.30 Uhr in die Klosterkirche, wo uns der Festakt mit Wort und Musik erwartet.
Neben musikalischen Beiträgen von verschiedenen Chören werden drei kirchenmusikalisch bedeutende Personen der Deutschschweiz mit einer Medaille geehrt. Es sind dies Martin Hobi und Pater Theo Flury (Verleihung der Orlando di Lasso Medaille) und Abt Urban Federer (Ambrosius Medaille).
Nutzen Sie als Leserinnen und Leser von «Musik und Liturgie» exklusiv den oben stehenden QR-Code zur persönlichen Anmeldung. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns feiern und wir Sie am 14. März 2026 in Einsiedeln begrüssen dürfen.
Kirchenmusik quo vadis? - Kirchenmusikalische Aus- und Weiterbildung
Das Bild des Kirchenmusikers / der Kirchenmusikerin ist in Wandlung begriffen. Auf verschiedenen Ebenen wird um Definition und Berufsbild gerungen. Damit verbunden wandeln sich auch die Anforderungen an die im Beruf stehenden und neu eintretenden Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker. Wie weit sind diese auf die Aufgaben in den verschiedenen Pfarreien vorbereitet? Worauf wird in den verschiedenen Ausbildungsstätten Wert gelegt? Und wo kann ich mir als zukünftige/r KirchenmusikerIn mein Rüstzeug holen? Wir wagen einen Blick auf die Ausbildungssituation in der Schweiz.

Die frisch diplomierten KirchenmusikerInnen
© Foto: Roger Fuchs
Diplome in Kirchenmusik überreicht
Feststimmung am Mittwochabend, 25. Juni, in der Schutzengelkapelle: Absolventinnen und Absolventen der Musikakademie St.Gallen durften ihre Diplome in Kirchenmusik entgegennehmen. Gleichzeitig kam es zu zwei Verabschiedungen, Kimberly Brockman, langjährige Leiterin der Diözesanen Kirchenmusikschule St.Gallen sowie Martin Hobi, der ebenfalls lange Jahre ebendort als Dozent tätig war. Stadtpräsidentin Maria Pappa hielt die Festrede. Sie würdigte die Diplomierten als Brückenbauende, Klangwerkerinnen und Seelenmusiker. Wir übernehmen mit Dank den Artikel des Portals "Katholischer Konfessionsteil des Kantons St.Gallen". (m&l)
14. St.Galler Kirchenmusikwoche
Dienstag, 7. Oktober – Samstag, 11. Oktober 2025
Missa populi - «Auf den Spuren von…»
Wir entdecken Kirchenmusikpioniere des 20. Jahrhunderts
Medienpartnerschaft